Wanderung rund um den Bärnsee

Ausgangspunkt der Wanderung ist die Bushaltestelle “Minigolfplatz” in Bernau am Chiemsee.
Gut ausgeschilderte Wanderung zum Bärnsee nach Aschau im Chiemgau.
Teilweise Waldwege (Schatten), teilweise Wirtschaftswege (Sonne) zwischen den Gehöften Reitham und Spöck.
Zum Schluss gelangt man auf eine Anhöhe mit Blick zum Bärnsee, wo es über Holzstege durchs Bärnsee-Moor geht.
Einkehrmöglichkeit: Café Pauli (beschildert).
Wer nicht den Rundweg machen möchte, der kann am Waldrand entlang zum Moorbad zum Schwimmen gehen oder dort die Kneippanlage nutzen.

Kneippanlage
Kneippanlage

Öffnungszeiten Moorbad bei schönem Wetter von 11 – 19 h, www.aschau.de oder 08052 5506; Kiosk-Betrieb vor Ort, keine Hunde erlaubt, keine Badeaufsicht.
Von dort kann man den Weg Richtung Priendammweg einschlagen, um zum Bahnhof Aschau zu gelangen.
Am Kreisverkehr in Aschau gibt es einen Biergarten mit deftiger bayerischer Küche.
Vom Bahnhof Aschau geht der RB52 als Triebwagen gemächlich nach Prien zurück.
Von dort Rückkehr nach Unterwössen mit der Linie 9505 Richtung Reit im Winkl.

Diese Wanderung ist gut mit Kindern machbar. Sie ist kurzweilig und führt über sanfte Wiesen von Bernau zum Bärnsee. Dort ist leider schwimmen nicht erlaubt. Durch die Verlandung kommt man auch nicht direkt zum Ufer. Das ist gut so, denn auch im angrenzenden Moor gibt es z.B. den geschützten Sonnentau (eine fleischfressende Pflanze) zu entdecken.

Sonnentau
Sonnentau

Daneben viele Insekten und Schmetterlinge, die Wärme und Sonne für Ausflüge zur nektarspendenden Pflanzen nutzen.

Tagpfauenauge
Tagpfauenauge

Alternativ: mit dem Fahrrad zum Moorbad, den Rundweg am Bärnsee machen und über kleinere Straßen nach Hittenkirchen (bergig; schöne Aussicht) zum Chiemsee fahren.

Von Salet nach St. Bartholomä am Königssee

Wir planen eine längere Wanderung und sind deshalb sehr früh aufgestanden. Seit dem 28. Juni fahren die ersten Boote auf dem Königssee ab 8 Uhr. Obwohl wir das erste Boot noch erreichen, sind schon alle 50 Plätze besetzt. Aber da das nächste Boot schon 15 Minuten später abfährt, ist das kein großer Zeitverlust. Das Elektroboot (seit 1909 in Betrieb) fährt langsam über den langgestreckten See und erlaubt uns großartige Ausblicke auf Felswände und den Watzmann.

In Salet angekommen führt der Aufstieg sehr steil über Leitern und Klammern durch eine Felswand.

Königssee
Königssee

Trotz der frühen Stunde ist es sehr heiß. Später durchqueren wir mehrere Senken und Anstiege. Es geht vorbei am Grünsee bis zu einer Weggabelung. Da das Kärlingerhaus nur 15 Minuten entfernt ist, machen wir diesen kleinen Abstecher und rasten an der Hütte, die ausschließlich mit dem Hubschrauber versorgt wird.

Kärlingerhaus
Kärlingerhaus

Von der Hütte geht es zurück zur Weggabelung. Diesmal aber wählen wir den linken Abzweig für den Abstieg. Auf dem Weiterweg hat man einen wunderbaren Blick auf den Watzmann.

Der weitere Abstieg geht durch die Saugasse. Kurze, steinige Serpentinen führen in einer engen Schlucht nach unten. Dort angekommen führt der Weg über Serpentinen mehr oder weniger steil bis zu einer Bucht am Königssee.

Watzmann
Watzmann

Nach einem erfrischenden Bad im Wasser laufen wir die letzten Meter zur Anlegestelle in St. Bartholomä. Das letzte Boot würde heute um 18 Uhr fahren, aber wir kommen deutlich früher an und müssen uns deshalb keine Sorgen machen.

St. Bartholomä
St. Bartholomä

Die aufgezeichnete Route kann hier heruntergeladen werden.

Von Bergen nach Unterwössen – über Hochfelln und Hochgern

Die Gegend südlich des Chiemsees wird von drei benachbarten Gipfeln dominiert:
der Hochplatte (1583m), dem Hochfelln (1674m) und dem Hochgern (1748m).
Ich möchte heute von Bergen auf den Hochfelln und weiter zum Hochgern wandern.
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Bergen, der allerdings 2 km vom Ortszentrum von Bergen entfernt liegt. Lässt man die Seilbahn zum Hochfelln links liegen, gelangt man an der Maxhütte (Museum) vorbei zu einem Wanderparkplatz.

Hier beginnt der Aufstieg durch ein enges Tal zum Hochfelln. Auf halber Strecke passiert man die Bründlingalm und steigt dann in Serpentinen zum Gipfel des Hochfelln, auf dem Dank der Seilbahn reger Betrieb herrscht.

Hochfelln
Hochfelln

Von hier hat man eine großartige Aussicht auf den Chiemsee im Norden und die Alpen im Süden.

Blick vom Hochfelln
Blick vom Hochfelln

Der Weiterweg ist nicht ganz einfach zu finden, da ein Rundweg mit Anschauungstafeln die Aufmerksamkeit fesselt. So übersieht man leicht den kleinen Abzweig auf den Salzalpensteig, der vom Gipfel ins Tal führt. Hier trifft man nur selten Wanderer. Die Pfade sind schmal, aber gut erkennbar.

Vor der Eschelmoosalm zweigt der Weg ab zur Bischofsfelln-Alm, wo viele Radler und Familien mit Kindern eingekehrt sind. Von hier sieht man bereits den Gipfel des Hochfelln. Der Weg schlängelt sich am Waldrand steil nach oben und so erreicht man bald das Gipfelplateau.

Bischofsfelln-Alm
Bischofsfelln-Alm

Vom Gipfel des Hochgern führt der Weiterweg zum Hochgernhaus (1461m) mit Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Auf Serpentinenwegen geht es dann an der Agergschwendtalm vorbei ins Tal. Hier hat man die Wahl, ob man nach Unterwössen oder nach Marquartstein laufen will.

Der Download des Tracks ist hier möglich.

Rudersburg und Wetterfahne von Schleching

Vor über einem Jahr haben wir schon einmal die beiden Gipfel Rudersburg und Wetterfahne von Kössen aus besucht. Diesmal wollen wir die Wanderung in Schleching beginnen und in Kössen beenden.

Zu Beginn gibt es erstmal eine Panne, denn der Bus nach Schleching (9509) fährt zur angegebenen Zeit nicht, da in dieser Woche Schulferien sind. Also müssen wir von Unterwössen bis zum Ausgangspunkt der Tour nach Ettenhausen laufen, was uns ca. eine Stunde kostet.

Von Ettenhausen geht es zunächst recht langweilig auf einer gewundenen Straße steil bergauf. Erst nachdem wir die Höhe erreicht haben, verlassen wir die Straße und laufen auf schmalen Pfaden durch den schattigen Wald bis zu einer Alm an der Grenze zu Österreich.

Rudersburg
Rudersburg

Hier beginnt der steile Anstieg auf den Gipfel der Rudersburg (1430m), von dem aus man eine gute Fernsicht auf Kössen und das gegenüberliegende Unterberghorn hat.

Vom Gipfel könnte man direkt nach Kössen absteigen. Wir wollen aber noch einen weiteren Gipfel, die Wetterfahne (1284m) besuchen. In dieser Richtung sind die Markierungen gut zu erkennen, so dass wir keine Mühe haben, den Weg zu finden.

Wetterfahne
Wetterfahne

Von der Wetterfahne geht es steil bergab ins Tal nach Kössen.

Die Route kann wie immer hier heruntergeladen werden.

Der Schmugglerweg – von Schleching nach Kössen

Der als Schmugglerweg bezeichnete Weg entlang der Tiroler Ache gilt als eine der Attraktionen der Region.
Da wir den Weg nicht zurücklaufen wollen, lassen wir das Auto zu Hause und nutzen die Busverbindungen des Regionalverkehr Oberbayern (RVO). Der Bus 9509 bringt uns nach Ettenhausen bei Schleching, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Es gibt mehrere Varianten des Schmugglerweg, die jedoch immer wieder zusammentreffen und zum eigentlichen Ziel in Kössen führen.
Wir haben uns im Zweifel für die Variante entschieden, die der Tiroler Ache (links) am nächsten ist.
Zunächst geht es am Rudersburger See vorbei, an dem man frisch geräucherte Forellen kaufen kann. Irgendwann kommt man dann zur Entenlochklamm mit der Wallfahrtskirche Klobenstein. Hier hat das Land Tirol viel Geld investiert, um eine Aussichtsplattform und zwei Hängebrücken zu bauen. Das Ganze wird auf einer Tafel als “Inwertsetzung des Natur- und Kulturerbes” bezeichnet, was wir als Euphemismus für das Wort “Vermarktung” empfinden.

Entenlochklamm
Entenlochklamm

Sehenswert ist die Wallfahrtskirche am gegenüberliegenden Ufer, in der die Geschichte erzählt wird, die hinter dem Bau der Kirche steht. Unterhalb der Kirche befindet sich ein Gasthaus mit einem schönen Biergarten.

Klobenstein
Klobenstein Wallfahrtskirche und Gasthaus

Wer die beiden Hängebrücken überqueren will, kann einen Rundweg wählen, der wieder zum Ausgangspunkt am Schmugglerweg führt.

Jetzt ist es nicht mehr weit bis nach Kössen. Nachdem man den Wald verlässt, haben wir einen herrlichen Blick auf das Unterberghorn mit zahlreichen Paraglidern, die die Thermik am heutigen Tag nutzen.

Zurück kommt man mit dem Bus 9509, indem man entweder von Kössen nach Reit im Winkl fährt (dort Anschluss mit dem 9505) oder in der umgekehrten Richtung zurück nach Schleching den Bus 9509 nimmt.

Den Track zu dieser Beschreibung findet man hier.

Überschreitung des Sonntagshorns

Das Sonntagshorn ist mit 1961m der höchste Gipfel im Chiemgau and der Grenze zu Österreich. Im Winter sind wir bereits mit den Schneeschuhen von der österreichen Seite auf den Gipfel gestiegen (Sonntagshorn). Diesmal wollten wir den Aufstieg aus dem Tal bei Ruhpolding versuchen, der als schwerer gilt.

Sonntagshorn
Sonntagshorn

Ausgangspunkt der Tour ist das Holzknecht-Museum in Laubau mit einem großen Parkplatz und happigen Parkgebühren.
Zunächst geht es auf einer ca. 2,5km langen Straße zur Schwarzachenalm. Diese Strecke könnte man gut mit dem Fahrrad zurücklegen, um sich den langweiligen Teil des Fußwegs auf dem Hin- und Rückweg zu ersparen.
Danach geht es an einem Bach entlang, den man möglichst frühzeitig an einer gut geeigneten Stelle überqueren sollte. Der Fußweg führt an eine Gabelung mit zwei Aufstiegsmöglichkeiten. Wir haben uns für den Aufstieg durch das Mittlere Kraxenbachtal entschieden.

Hier geht es zunächst durch den Wald, dann über Geröllfelder bis zu einem Schneefeld, das direkt an eine Kletterstelle im 2. Grad führt. Hat man den Grat erreicht, muss man sich nach links wenden und an Bändern in Richtung des Gipfels aufsteigen. 

Geröllfeld vor dem Grat
Geröllfeld vor dem Grat

Der Abstieg führt durch das Hintere Kraxenbachtal. Etwas unangenehm ist die mit Geröll gefüllte lange Sandreiße, in der man beim Abstieg sehr schnell an Höhe verliert. Am Ende der Runde führt dann ein sehr schöner Pfad an Bächen entlang bis zur ursprünglichen Gabelung. In einer der zahlreichen Gumpen haben wir uns nach der anstrengenden Tour erfrischen können.
Den Track der Tour (ca. 17km und 1340 Höhenmeter) kann man hier herunterladen.
 

Die Suche nach dem Aufstieg zum Lackenberg

Wir wohnen schon einige Jahre in Unterwössen und kennen deshalb den Anblick der markanten Hochwand und des dahinterliegenden Lackenberg in Oberwössen.
Allerdings gibt es auf den Lackenberg keinen markierten Weg und der Aufstieg scheint zumindest teilweise ein Geheimnis zu sein.
Da das Wetter an diesem Tag günstig ist, haben wir beschlossen, den Aufstieg zum Lackenberg zu erkunden.
Das Auto parken wir am Wanderparkplatz am Hammerergraben und laufen zunächst auf der Versorgungsstraße in Richtung Feldlahnalm. Wenn die Straße einen Bogen nach links macht, zweigt ein breiter Fahrweg nach rechts ab, dem wir folgen. Unterhalb der Straße liegt eine kleine Alm. Irgendwann endet dieser Fahrweg und führt als schmaler Fußweg zu einer Bank, von der man einen guten Blick über das Achental bekommt.

Ab hier beginnt der schwierigste Teil der Route, da man keine Wegspuren mehr findet. Glücklicherweise stößt man aber nach einer relativ kurzen Wegstrecke auf Mauern, die vermutlich mal einen Wasserlauf reguliert haben. Von hier führt ein schmaler, aber gut erkennbarer Pfad geradewegs nach oben.

Wir haben wahrscheinlich die beste Jahreszeit erwischt, denn der Schnee ist bereits abgetaut und die dornigen Hecken beginnen gerade, sich auszubreiten.
Der Lackenberg ist eigentlich ein Massiv, um den ein Rundweg herumführt, auf den wir zuletzt stoßen. Auf diesem Weg kann man das Massiv umrunden. Wenn man will, kann man sich durch das Dickicht bis zu dem vermeintlich höchsten Punkt durchschlagen und hat von dort eine gute Sicht in alle Richtungen.

Auf dem Rückweg wählen wir einen besser gebahnten Abstieg, der uns unter die imposante Hochwand führt, an der man klettern kann.

Hochwand

Von dort geht es auf breiten Wegen zurück zur Bundesstraße zwischen Masererpass und Oberwössen.

Den Track unserer Route kann man hier herunterladen.

Über den Kroatensteig zum Taubensee

Die ca. 20 km lange Tour beginnt und endet in Unterwössen. Aus der Ortsmitte geht es zunächst zur Antoniuskapelle und dann über einen langen Anstieg zur Baumgartner Alm. Etwas weiter unterhalb liegt die Chiemhauser Alm.

Chiemhauser Alm
Chiemhauser Alm

Unterhalb der Alm stößt man auf eine unbestigte Straße, die von der Streichenkirche kommend aufwärts führt. Wir folgen der Straße ein kurzes Stück und biegen an der nächsten Weggabelung nach rechts auf den Kroatensteig ab. Bis zum Kamm sind einige kleinere Kletterstellen zu überwinden. Bei oder nach Regenwetter würden wir diesen Weg nicht empfehlen. Vom Kamm führt der Weg bergab zum Taubensee.

Taubensee
Taubensee

Nach einer Rast am Seeufer laufen wir ein kurzes Stück am Nordufer des Sees entlang und kehren über den Luftbodensteig nach Hinterwössen und Oberwössen zurück. Von Oberwössen bietet es sich an, den Fußpfad am Hammerbach entlang zum Wössner See zu laufen. Von dort ist es nur noch ein kleines Stück bis zum Ausgangspunkt.

Die Route kann hier heruntergeladen werden.

Von Kössen zur Wetterfahne und Rudersburg

Als Ausgangspunkt für diese Wanderung haben wir den Parkplatz an der Sportalm in Kössen (Österreich) gewählt. Auf breiten Wegen geht es in Serpentinen zur Naringalm, von der wir einen schönen Ausblick auf Kössen und die umliegenden Berge haben.

Naringalm

Zu dieser Jahreszeit blüht die Schneeheide und färbt die Berghänge rot.

Von der Almhütte führt ein schmaler Steig zur Wetterfahne (1284m).

Wetterfahne

Da wir noch ausreichend Zeit und gutes Wetter haben, wollen wir von hier zur Rudersburg laufen. Den direkten Weg von der Wetterfahne zur Rudersburg verfehlen wir, vermutlich weil wir einen kleinen Abzweig übersehen haben. Zudem verwirren die weiß-rot markierten Holzpfähle, die vermutlich Markierungen der Landesgrenze sind, aber uns auch einen großen Teil der Wegstrecke begleiten.
Die Rudersburg (1434m) ist keineswegs, wie der Name vermuten lässt, eine Burg, sondern ein auf der Nordost-Seite trutzig aufragender Gipfel. Der Wanderweg führt auf die Rückseite und dort steil nach oben bis zum Gipfel. Die Aussicht von oben ist großartig.

Rudersburg

Von der Rudersburg geht es zurück auf breiten Almwegen bis ins Tal nach Kössen, wo eine teilweise stillgelegte Liftanlage von vergangenen Wintersportzeiten zeugt.

Die Hörndlwand bei Ruhpolding

 

Ein Freund hatte uns kürzlich den Tipp gegeben, zur Hörndlwand aufzusteigen. Wir wollten das Vorhaben nicht auf die lange Bank schieben und fuhren an einem trüben Tag mit der Hoffnung los, dass sich das Wetter bessern würde. Von Unterwössen fährt man zunächst über Reit im Winkl zum Seehaus kurz vor Ruhpolding. Dort kann man das Auto parken und wandert zunächst auf Wegen und Forststraßen zur Brandneralm. Radfahrer können bis hierher fahren und das Rad an der Almhütte abstellen. Danach geht es zu einer Weggabelung, an der man sich für einen schwierigen oder leichten Weg entscheiden muss. Wir haben uns im Aufstieg für den schwierigeren Jägersteig und beim Abstieg für den leichten Weg entschieden, was sich als gute Entscheidung herausgestellt hat. Zu Füßen des steilen Felsens erreicht man eine Bergwachthütte. Der Blick vom Holztisch vor der Hütte auf die Hörndlwand ist grandios. Leider hatte es inzwischen zu Regnen angefangen, weshalb ich hier auf ein Foto von wikipedia.de zurückgreife.

Hörndlwand
Hörndlwand von der Bergwachthütte aus gesehen

Obwohl vor dem Betreten des Jägersteigs bei Nässe gewarnt wird, sehe ich hier nur ein geringen Risiko, da der Weg nicht ausgesetzt ist. Man muss die Hände bei der Fortbewegung zwar zur Hilfe nehmen, aber es kommt in keinem Augenblick das Gefühl einer Gefahr auf. Hat man das Ende des Steigs erreicht, trifft man gleich auf mehrere dicht nebeneinanderliegende Bergspitzen mit Gipfelkreuzen. Besonders prägnant ist das modern gestaltete Gipfelkreuz auf der Hörndlwand.

Vom Gipfel sind wir den leichten Weg über Geröll wieder zurück zur Gabelung gelaufen, während der Regen stetig zunahm. Wir wollen deshalb diese Tour noch einmal bei schönem Wetter wiederholen, um auch die Fernsicht zu genießen.

Eine Aufzeichnung (Track) der Route findet sich hier.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑