Von Bergen nach Unterwössen – über Hochfelln und Hochgern

Die Gegend südlich des Chiemsees wird von drei benachbarten Gipfeln dominiert:
der Hochplatte (1583m), dem Hochfelln (1674m) und dem Hochgern (1748m).
Ich möchte heute von Bergen auf den Hochfelln und weiter zum Hochgern wandern.
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Bergen, der allerdings 2 km vom Ortszentrum von Bergen entfernt liegt. Lässt man die Seilbahn zum Hochfelln links liegen, gelangt man an der Maxhütte (Museum) vorbei zu einem Wanderparkplatz.

Hier beginnt der Aufstieg durch ein enges Tal zum Hochfelln. Auf halber Strecke passiert man die Bründlingalm und steigt dann in Serpentinen zum Gipfel des Hochfelln, auf dem Dank der Seilbahn reger Betrieb herrscht.

Hochfelln
Hochfelln

Von hier hat man eine großartige Aussicht auf den Chiemsee im Norden und die Alpen im Süden.

Blick vom Hochfelln
Blick vom Hochfelln

Der Weiterweg ist nicht ganz einfach zu finden, da ein Rundweg mit Anschauungstafeln die Aufmerksamkeit fesselt. So übersieht man leicht den kleinen Abzweig auf den Salzalpensteig, der vom Gipfel ins Tal führt. Hier trifft man nur selten Wanderer. Die Pfade sind schmal, aber gut erkennbar.

Vor der Eschelmoosalm zweigt der Weg ab zur Bischofsfelln-Alm, wo viele Radler und Familien mit Kindern eingekehrt sind. Von hier sieht man bereits den Gipfel des Hochfelln. Der Weg schlängelt sich am Waldrand steil nach oben und so erreicht man bald das Gipfelplateau.

Bischofsfelln-Alm
Bischofsfelln-Alm

Vom Gipfel des Hochgern führt der Weiterweg zum Hochgernhaus (1461m) mit Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Auf Serpentinenwegen geht es dann an der Agergschwendtalm vorbei ins Tal. Hier hat man die Wahl, ob man nach Unterwössen oder nach Marquartstein laufen will.

Der Download des Tracks ist hier möglich.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑